[Kobv-opus-tester] Fragen zur Migration von OPUS 3 nach 4
Holger Trapp
holger.trapp at hrz.tu-chemnitz.de
Mi Apr 23 14:26:46 CEST 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die UB Chemnitz betreibt seit 2008 eine OPUS-basierte Universitätsbibliografie:
https://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/uni_biblio/
Wir hatten dazu 2007 von der SULB Saarbrücken einen Software-Stand von OPUS 3.0
übernommen, der schon für den Einsatz als Bibliografie vorbereitet war. Diesen
haben wir gegen Angriffe gehärtet und schrittweise an unsere Bedürfnisse
angepasst (Änderungen am Datenbankschema und PHP-Code, so dass er aktuell unter
PHP 8.2 lauffähig ist), wobei die Grundstruktur von OPUS 3.0 erhalten blieb und
wir keine Updates auf höhere Versionen vornahmen.
Seit Ende März 2025 evaluieren wir das OPUS 4.8. Unser Ziel ist es, die
Bibliografie auf eine neue technische Basis zu stellen und das neue System auch
als Volltext-Repo nutzen zu können.
Damit stellt sich die Frage der Datenmigration von OPUS 3 nach 4. Hier wären
wir an Erfahrungen und Tipps sowie ggf. an Tools anderer Häuser interessiert.
Gelesen hatten wir vom OPUS4-Projekt "migration" (https://github.com/OPUS4/migration).
Wäre das nach wie vor die primäre Empfehlung? Wenn ja, welche PHP-Version wäre
die höchste, die hier unterstützt wird? Ein Syntax-Check mit "php -l" unter PHP
8.2 ergab keine Probleme.
Die von uns hinzugefügten Datenbankfelder (z.B. die Kostenstellen der Autoren,
um die Bibliografie auch für die Bewertung der Publikationstätigkeit der
Uni-Angehörigen nutzen zu können) müssten wir in den Skripten ergänzen oder
anderweitig migrieren, sofern wir sie weiter nutzen wollen und können.
Bei OPUS 4 streben wir dabei nach Möglichkeit keine großen eigenen Anpassungen
an, um Updates zu erleichtern. Dennoch die Frage: Hat jemand Erfahrungen mit
der Migration eigener Felder?
Eine andere Idee war noch, die Daten unserer Bibliografie mit einem eigenen
Tool in SWORD zu exportieren und sie über diesen Weg nach OPUS 4 zu
importieren. Liegen dazu Erfahrungen und ggf. Skripte vor?
Existieren konkrete Erfahrungen mit zusätzlichen Personenmerkmalen wie
Kostenstellen oder Institutsnamen? Wie lassen sich diese mit den vorhandenen
OPUS-Mitteln sinnvoll abbilden?
Gibt es für OPUS 4 eine Dokumentation der SQL-Tabellen analog zum Dokument
opus-techdoku-3_0.pdf?
Viele Grüße aus Chemnitz
Nils Trampel und Holger Trapp
Mehr Informationen über die Mailingliste Kobv-opus-tester