[Kobv-opus-tester] Test OPUS 4
Alexander Weimar
alexander.weimar at ub.uni-tuebingen.de
Die Nov 2 15:14:06 MET 2010
Lieber Frau Thiede, lieber Herr Klein,
haben Sie vielen Dank für Ihre Antworten!
>> 1. Apache einrichten
>
> könnten Sie bitte probieren, ob es mit folgenden Zeilen funktioniert?
>
> -- schnipp --
> Order deny,allow
> Deny from all
> Allow from 0.0.0.0/0.0.0.0
> -- schnipp --
>
> Wenn nicht, würde mir eine Fehlermeldung weiter helfen. Wir nur der
> Zugriff verweigert oder kann der Apache nicht gestartet werden?
Mit diesen Zeilen funktioniert der Zugriff. Vorher wurde nur der Zugriff
verweigert, der Apache konnte problemlos gestartet werden.
> Welche OpenSuSE-Version setzen Sie bei sich ein?
> Sie können die Version mit dem Kommando "lsb_release -a" anzeigen
> lassen. Unsere Webserver laufen aktuell mit einem openSUSE 11.3.
Wir setzen ebenfalls OpenSuse 11.3 ein.
>> 2. OpenSuse
>> Diese Anmerkung kann ich nicht ganz nachvollziehen, da in den Kapiteln
>> 3.1, 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4 und 3.6 immer explizit auf das Vorgehen
>> unter SuSE eingegangen wird. Wo genau haben Sie Hinweise vermisst?
>
> ich habe entdeckt, das in der Anleitung der Hinweis auf das SuSE-Paket
> für Java fehlt. Sie können es durch folgenden Befehl installieren:
>
> $ sudo zypper install java-1_6_0-openjdk
>
> Wenn Ihnen noch weitere Probleme auffallen, sehen wir uns das gerne
> an und nehmen es in die Anleitung auf.
In Kapitel 3.5 heißt es auf Seite 17 unten: "Dazu muss folgender Code
auch in den allgemeinen Teil des Apache aufgenommen werden (unter
Ubuntu: /etc/apache2/httpd.conf)". Unter OpenSuse ist es zwar der
gleiche Pfad, aber das sollte auch erwähnt werden.
Ansonsten haben Sie, liebe Frau Thiede, recht, dass OpenSuse recht gut
dokumentiert ist. Es war mein subjektiver Eindruck, dass die
Dokumentation lückenhafter wäre. Dieser Eindruck rührt daher, dass die
Installation mit einigen Hürden verbunden ist. Diese stellen
Zusatzkomponenten dar, die teils nicht oder nicht in der benötigten
Version in der Paketverwaltung zur Verfügung stehen. Des Weiteren
erschweren einige kleinere Fehler in der Anleitung die Installation.
Hier sei nochmals auf das schon von Frau Winter erwähnte
Opus4-Installationsarchiv (S. 20, Kap. 3.7) hingewiesen. Auch ein paar
Pfadangaben scheinen nicht zu stimmen:
Kap. 3.3.1: "Zugriffsrechte für Verzeichnisse in opus4/server/workspace
ändern" -> müsste wohl opus4/workspace lauten
Kap. 3.5 (S. 18): Pfad "opus4/server/workspace" müsste analog wohl
opus4/workspace laute. Es existiert kein "server"-Verzeichnis.
Bei uns läuft das System bis heute nicht völlig fehlerfrei; wir sind
bislang allerdings auch nicht dazu gekommen, uns intensiver mit OPUS4 zu
beschäftigen.
> 3. Hilfetexte
> Die verlinkten Hilfetexte wurden durch Mouseover-Texte ersetzt, die von
> den OPUS-Anwendern in einer .tmx-Datei individuell angepasst werden
> können. Der Hintergrund war, dass es eigentlich für den Nutzer nicht so
> schön ist, das Formular für die Hilfefunktion zu verlassen. Aber wir
> sind natürlich für Anregungen offen.
Prinzipiell finde ich Mouse-Over-Effekte nicht schlecht. In diesem Fall
haben wir die Hilfetexte nicht bemerkt, weil ich zu schnell geklickt
habe und mein Kollege mit der Tastatur navigiert hat. In beiden Fällen
sind die Mouse-Over-Texte leider wenig hilfreich. Eine Auslagerung der
Texte in eine andere Datei halte ich auch nicht für sinnvoll; aber die
wichtigsten Informationen direkt zu den einzelnen Feldern zu schreiben,
wie es aus OPUS 3.2 / 3.3 bekannt ist, wäre eine Lösung.
Einige weitere Fehler/Details, die behoben/überarbeitet werden sollten:
Menü "Administration > DNB Institute > Neues DNB Institut anlegen" ist
teils englisch
"Administration > Lizenzen verwalten > Neue Lizenz ": die Größe der
Eingabefelder sollte an den zukünftigen Inhalt angepasst sein (z.B. Feld
für Beschreibungstext viel zu klein), auch bei Sammlungen
Im Release Candidate fehlen die CC-Lizenzen (DB-Tabelle
document_licences leer, kein SQL-File in /db/masterdata)
Dokumente sollten erst nach Abschluss des Veröffentlichungsprozesses
gespeichert werden
Veröffentlichungsformular:
- "Kontaktdaten des Einstellers": Formulierung ist irreführend, Felder
sehen nur die Eingabe des Namens des Einstellers vor
- Mouse-Over bei "Titelsprache", "Sprache", "Akademischer Titel",
"Emailkontakt erlauben?": es wird der Schlüssel angezeigt (z.B.:
hint_TitleMainLanguage1)
- Mouse-Over bei Abstract(s)/Sprache: es wird ebenfalls der Schlüssel
angezeigt
- Mouse-Over bei "DDC-Sachgruppe" (bitte mit Bindestrich!): "DDC Klasse"
bitte in "DDC-Sachgruppe" umbenennen
- "Schlagworte(e)": der Plural von Schlagwort ist Schlagwörter
(s.a.: <http://de.wikipedia.org/wiki/Schlagwort_%28Sprachwissenschaft%29>)
Viele Grüße nach Berlin
Alexander Weimar